
Die Musik
Sowohl gängige Swing- und Jazz-Standards als auch Evergreens spielen wir sehr gerne. Zu unserem Repertoire gehören Titel von Glenn Miller, Benny Goodman, Bert Kaempfert oder George Gershwin. Ebenso führen wir auch eigene Arrangements auf. Auch brandaktuelle Schlager und Hits im Big Band Stil finden bei uns Anerkennung.Die Musiker
Unsere Big Band besteht derzeit aus 20 Musikerinnen und Musikern. Darunter befinden sich einige ehemalige Profimusiker, die sich von unserem Musikstil und der meisterhaften Aufführung inspirieren ließen. Entsprechend hoch ist die Qualität unserer musikalischen Darbietungen. Eine ausgebildete Sängerin rundet unser Ensemble ab. Sie bereichert es um eine wunderbare Facette — den Gesang.icketpreise
20 /15 € + VVK-Gebühr, Abendkasse 25 / 20 €. Ermäßigung € 5.- für Schüler, Studenten, Mitglieder. Rollstuhlfahrer ohne Sitzplatzanspruch, halber Preis der 1. Kategorie.
Tickets
Online über Reservix über den Button auf dieser Seite oder bei der Vorverkaufsstelle: Touristik Bad Wildbad GmbH, König-Karl-Str. 5, 75323 Bad Wildbad, Tel. 07081/10280.

Vor 20 Jahren haben sich die Palastperlen zusammengefunden und die Musik rund um die Goldenen 20er Jahre zu ihrer Mission gemacht. Nun befinden wir uns wieder in den 20er Jahren. Das bedeutet, die meisten Stücke, die im Programm „Wie vor hundert Jahren!“ – Die Jubiläums-Revue – gespielt werden, sind fast 100 Jahre alt. Alles andere als alt und verstaubt ist das Ensemble um Sänger Andreas Hohl. Ein Konzert des Salonorchesters ist immer etwas für Kopf, Herz und Bauch. Alles wird beansprucht – von der Lachmuskulatur über die Gänsehaut bis zur Tränendrüse. Erleben Sie einen ganz besonderen Abend auf der langjährigen Klassenfahrt des Ensembles. Freuen Sie sich mit uns auf das Jubiliäumskonzert in unserem Kurheater, dem „Wohnzimmer“ der Palastperlen! Tickets: 25 /20 € + VVK-Gebühr, Abendkasse 30 / 25 €. Ermäßigung € 5.- für Schüler, Studenten, Mitglieder. Rollstuhlfahrer ohne Sitzplatzanspruch, halber Preis der 1. Kategorie.
mit Schwarzwald Plus können Sie die ausgewählten Stücke mit dem Gratis-Stempel besuchen.
Karten online über Reservix über den Button auf dieser Seite oder bei der Vorverkaufsstelle: Touristik Bad Wildbad GmbH König-Karl-Straße 5. 75323 Bad Wildbad. Telefon 07081/10280.

Autobiografische Lesung
von Deutschlands bekanntester Notärztin
Lisa Federle
Vom Glück des Zuhörens.
Wie uns gute Beziehungen stark machen
Moderation: Bernd Kohlhepp
Um Menschen in schwierigen Lebenssituationen Mut machen veröffentlichte Lisa Federle 2022 ihre Autobiografie „Auf krummen Wegen geradeaus“ (SPIEGEL Bestseller). Denn auch ihr eigener Lebensweg war schwierig. Ohne Schulabschluss verließ sie das pietistisch geprägte Elternhaus, der Vater war früh verstorben. Alleinerziehend mit zwei Kindern entwendete die junge Mutter in großer Verzweiflung Lebensmittel aus einer Supermarktlieferung, um über die Runden zu kommen. Tatkraft und Willensstärke führten Lisa Federle durch diese Jahre und sie konnte sich mit 30 Jahren ihren Kindheitstraum erfüllen und ein Medizinstudium beginnen.
Die Medizinerin Lisa Federle packt heute tatkräftig an, wo Menschen in Not geraten sind. Bundesweite Bekanntheit erlangte sie 2015 in der Flüchtlingskrise sowie als Initiatorin der Tübinger Teststrategie, die gemeinsam mit Oberbürgermeister Boris Palmer zum sogenannten ‘Tübinger Modell‘ führte. Für ihr soziales Engagement wurde Lisa Federle 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
In ihrem neuen Buch „Vom Glück des Zuhörens“ – verfasst mit Co-Autorin Isabelle Müller – berichtet Lisa Federle aus ihrem jahrzehntelangen Berufsalltag als Haus- und Notärztin über die Begegnungen mit Menschen in Krisensituationen. Vor dem Hintergrund ihres eigenen, „krummen“ Lebenswegs, ihren Beziehungen und ihrer Familie reflektiert Lisa Federle die Geschichten von Patient*innen, die sie mal mehr, mal weniger teilhaben lassen an ihren Schicksalen und Lebensträumen und denen Lisa Federle mehr als nur medizinische Unterstützung ist.
In der Arztpraxis ergibt sich ein Abbild unserer gesellschaftlichen Probleme, wie Einsamkeit, Sucht, Depression, Burn-out. Auch einen männlichen #MeToo-Fall stellte Lisa Federle hinter dem Krankheitsbild eines erfolgreichen Berufs-Fußballers fest. Dieser hatte wegen eines Sportunfalls und andauerndem Erschöpfungszustand die Praxis aufgesucht. Im Gespräch offenbarte sich, dass seine körperlichen Probleme von extremer psychischer Belastung herrühren, und er Opfer der Belästigung durch eine Frau war, die sein glückliches Ehe- und Familienleben zunehmend zerrüttete.
„Vom Glück des Zuhörens“ ist vorallem ein Kaleidoskop über die (Un)-Möglichkeit von Beziehungen. So unterschiedlich die Menschen sind, so vielfältig fallen deren Verhältnisse miteinander aus. Lisa Federle zeigt beispielhaft unterschiedlichste Lebensmuster, die nicht unbedingt dem Alltäglichen entsprechen, die von Trennung oder Neubeginn gekennzeichnet sind. So hat etwa eine junge Frau schicksalsergeben als Schattenfrau eines verheirateten Mannes scheinbar ihre Erfüllung gefunden. Sie macht für diese Beziehung jahrzehntelang hohe Zugeständnisse – ständiges Hoffen auf gemeinsame Zeit, Einsamkeit, Zwang zum Geheimhalten und Lügen gegenüber Freunden. Die Geschichte dieser Patientin, die über die Jahre eine gute Freundin Lisa Federles wurde, erzählt das Buch und zeigt exemplarisch, dass sich auch in einer verfahrenen Situation, nach einem Schicksalsschlag oder inmitten einer Krise ein Weg zum Glück auftun kann.
Lisa Federles Buch ist auch ein Plädoyer für das Hinsehen und Zuhören, um Worte des Gegenübers zu verstehen, die vielleicht nicht ausgesprochen werden, um Dinge zu sehen, die man vielleicht nicht wahrnehmen möchte. Und wem zugehört wird, der hat schon einen kleinen Zipfel vom Glück zurückbekommen.
Durch die Lesung führt Kabarettist Bernd Kohlhepp. Die beiden verbindet ihre Heimatstadt Tübingen, wo sie sich erstmals als Ärztin und Patient begegneten. Vor allem aber verbindet beide das große Glück, bei ihrer Arbeit jeden Tag aufs neue ihrer Berufung nachgehen zu dürfen und daraus Kraft zu schöpfen – sei es bei einem Notfall, oder auf der Theaterbühne.
Dr. med. Lisa Federle: „Vom Glück des Zuhörens. Wie uns gute Beziehungen stark machen.“
Erscheinungstermin: 02.10.2023
bei Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG
Dauer der Lesung: ca. 2 x 45 min.
Kartenpreis: alle Plätze 22 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr
Reduzierter Preis für Schüler/Studenten: 15 Euro zzgl. VVG
Preis an der Tageskasse: jeweils + 5 Euro
Die „Schwabensause“ präsentiert: Comedy aus dem wilden Ländle!
Unter dem Label „Comedy aus dem wilden Ländle“ versammeln sich immer wieder erlesene schwäbische Spitzenkünstler zu einer wilden „SchwabenNacht“ auf ausgesuchten Bühnen. Die Zusammensetzung für diese Mixedshows ist variabel und immer einzigartig: Die Comedians wie z.B. die Kächeles, Link Michel, Leibssle, Schwäbische Erotik, Wolfgang Heyer oder Frl. Wommy Wonder geben kuriose Einblicke in ihre schwäbische Seele. Kurzweilig, abwechslungsreich und voll umwerfender Komik. Wahre Pflichttermine für alle, die gerne und herzhaft lachen wollen!
Die Comedians der Schwabensause:
KÄCHELES
Die Kächeles sind aus gutem Grund eines der erfolgreichsten schwäbischen Bühnen-Duos. Sie begeistern mit trefflich charakterisierten Figuren und umwerfender Situationskomik. Ihre mitten aus dem Leben gegriffenen Dialoge sprühen nur so vor frechen Pointen. Die Kächeles – zwei Schwaben, die nicht miteinander, aber auf gar keinen Fall ohne einander können. Hier kollidieren frontal zwei völlig gegensätzliche Charaktere. Der unbändige feminine Drang nach Umtriebigkeit trifft ungebremst auf ungetrübte Gemütlichkeit und den elementaren Wunsch nach schlaffer Bauchlage auf dem heimischen Sofa. Das schwäbische Comedy-Duo steht für kabarettistischen Hochgenuss und ein Pointenfeuerwerk der Extraklasse!
LEIBSSLE
Leibssle ist eckig. Leibssle ist kantig. Er philosophiert, analysiert und schwadroniert. Alles im Bemühen, das Schäpse dieser Welt in seinem Kopf wieder gradezuziehen. Seine ganz eigene Methode, die eigene schiefe Ebene zur Ausbalancierung alles Andersschiefen einzusetzen, ist knitz, saukomisch, manchmal gar grotesk. Er balanciert sich hintergründig von Pointe zu Pointe, und es gelingt ihm, sich abseits von Maultaschen- und Trollingerklischees geschickt und trotzig durch die Untiefen des täglichen Lebens zu lavieren. So wird eine Begegnung mit der „Urgewalt mit großartiger Präsenz“ (Schwarzwälder Bote) zu einem Abend „voll begeisterndem Sprachwitz und Weisheit“
(Gmünder Tagblatt).
LINK MICHEL
Der vielfach preisgekrönte Kabarettist und Comedian LinkMichel nimmt sein Publikum mit auf eine aberwitzige Reise durch sämtliche Skurrilitäten des alltäglichen Lebens. Er versucht zu erklären, was er selbst noch nicht einmal im Ansatz versteht, und scheitert. Dabei spielt er mit den Erwartungen der Zuschauer, führt sie auf falsche Fährten, um sie am Ende mit den überraschendsten Pointen zu überrumpeln. Mit unglaublichem Wortwitz und ausgeprägter Mimik brennt Link Michel ein humoristisches Feuerwerk ab, das die Zuschauer aus dem Lachen nicht mehr herauskommen lässt.
KÄTHE KÄCHELE
Wenn Käthe Kächele im Stile eines schwäbischen Wirbelwindes die Bühne betritt, braucht es meist nur wenige Worte, bis der berühmte Funke unweigerlich auf das Publikum übergesprungen ist. Und schnell ist klar: Bei dieser Frau gibt es keine halben Sachen. Und so entsteht aus dem Funken ein wahres Feuerwerk mit knackigen Pointen und schwäbischem Temperament. Zurückhaltung ist für Käthe ein Fremdwort, sie platzt fast vor Energie. Ein Redeschwall nach dem anderen explodiert aus ihr heraus. Käthe ist frech, weiß alles besser, regt sich auf und bezieht Stellung. Gerne gegen das andere Geschlecht. Aber noch viel lieber für ihr eigenes. Käthe ist schlicht und ergreifend der weibliche Comedy-Wahnsinn.